Content-Design ist mehr als nur ansprechende Texte und Bilder zu gestalten. Eine klare Struktur und logische Hierarchie der Überschriften sorgen dafür, dass Nutzer Inhalte leichter verstehen und schneller verarbeiten können. Besonders online, wo Leser oft nur überfliegen, sind gut strukturierte Inhalte essenziell, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu halten und die Botschaft effektiv zu vermitteln.
Inhalte ohne Struktur wirken chaotisch und erschweren es dem Leser, wichtige Informationen zu finden. Eine klare Struktur mit Absätzen, Zwischenüberschriften und visuellen Elementen wie Listen und Grafiken hilft dem Leser, sich zu orientieren. Diese Struktur reduziert die kognitive Belastung, sodass der Inhalt nicht nur ansprechender, sondern auch zugänglicher wird.
Die Rolle der Hierarchie im Content-Design
Hierarchien, etwa durch Überschriften, Fettdruck und Listen, leiten den Blick des Lesers und zeigen sofort, welche Informationen am wichtigsten sind. Durch Hierarchien kann der Nutzer wesentliche Inhalte erkennen, auch wenn er nur überfliegt. Beispielsweise steht die Hauptbotschaft an prominenter Stelle, während Details weiter unten platziert sind.
Best Practices für Hierarchien im Content-Design

Verwendung von H1 bis H3-Überschriften: Die Hauptüberschrift sollte immer eine H1 sein, während Unterpunkte mit H2, H3 usw. abgestuft werden. Das schafft Klarheit und unterteilt den Text sinnvoll.

Fettdruck und Schriftgröße einsetzen: Wichtige Punkte oder Schlüsselwörter können hervorgehoben werden, damit der Leser sofort erkennt, worauf er achten sollte.

Einsatz von Listen: Listen sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, Informationen übersichtlich und prägnant darzustellen, besonders bei Aufzählungen oder Schritten.

Abstand und Weißraum nutzen: Zwischen den Absätzen und Elementen ausreichend Platz lassen. Weißraum schafft visuelle Entlastung und verbessert die Lesbarkeit.
Struktur für verschiedene Content-Formate
Je nach Art des Contents gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Struktur und Hierarchie. Einige Beispiele:
Blogartikel
Gut strukturierte Überschriften, kurze Absätze, Bilder und Zitate erleichtern das Lesen.
Whitepaper
Da Whitepaper oft detaillierter sind, sollte die Struktur klar und umfassend sein, mit einer durchdachten Inhaltsübersicht.
Landingpages
Hier sind kurze, prägnante Inhalte und eine klare Hierarchie entscheidend, um die Aufmerksamkeit auf die Hauptbotschaft zu lenken und zu Conversions zu führen.
Fazit
Eine gute Struktur und Hierarchie im Content-Design fördern die Lesbarkeit und Nutzerfreundlichkeit. Sie ermöglichen es dem Leser, den Inhalt schnell zu erfassen und wichtige Informationen zu erkennen, was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Botschaft erfolgreich vermittelt wird. Wer Content strategisch aufbaut und Hierarchien sinnvoll einsetzt, bietet dem Nutzer ein ansprechendes und gut verständliches Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.